Spender der Erlanger Samenbank
Die Erlanger Samenbank sucht vertrauenswürdige junge Männer als Samenspender, die mit ihrer Samenspende ungewollt kinderlose Paare dabei unterstützen, ihren Traum von einem Wunschkind zu erfüllen.
Bevor Sie Samenspender werden, sollten Sie jedoch Ihre Beweggründe reflektieren und sich mit den Hintergründen, dem Ablauf und den Voraussetzungen für eine Samenspende auseinandersetzen. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen, wie auch die Aufwandsentschädigung einer Samenspende, transparent aufbereitet. Lassen Sie sich mit Ihrer Entscheidung Zeit. Eine Aufnahme in unsere Spenderkartei geschieht nicht nebenbei. Über Ihre wohlüberlegte Bewerbung zum Samenspenden freuen wir uns umso mehr.
Hintergründe einer Samenspende
Jedes siebte Paar in Deutschland lebt mit einem unerfüllten Kinderwunsch. Durch eine Samenspende können Sie einem Paar dabei helfen eine Familie zu gründen.
Dabei sollte Ihnen aber bewusst sein, dass mit Ihrer Spende zugleich ein Verzicht besteht. Denn es besteht die Möglichkeit, dass Sie auf dem Wege der künstlichen Befruchtung Nachkommen zeugen, deren Identität Sie aus eigenem Wunsch später nicht erfahren können. Allerdings informieren wir Sie gerne über die Anzahl und das Geschlecht der mit Ihrer Spende gezeugten Kinder.
Bei einer Insemination sollten vorrangig soziale Aspekte als Beweggründe im Vordergrund stehen. Ein finanzieller Anreiz wird Samenspendern bewusst nicht geboten.
Vergütung der Samenspende?
Die Samenspende ist eine soziale, freiwillige Leistung, die nicht bezahlt wird. Wie bei der Blutspende steht auch dabei die gute Tat im Vordergrund. Deshalb bekommen Spender für eine Samenspende keine Vergütung. Es wird lediglich eine Aufwandsentschädigung als finanzielle Gegenleistung für die aufgewendete Zeit entrichtet. Die Höhe der Entschädigung ist mit Bedacht so gewählt, dass Sie einen angemessenen Ausgleich erhalten, ohne dass ein alleiniger finanzieller Anreiz entsteht. Die Erlanger Samenbank zahlt allen Spendern, die zu einer ersten Probespende erscheinen eine Aufwandsentschädigung von 100€ aus.
Die Erlanger Samenbank zahlt Spendern pro Abgabe einer geeigneten Samenprobe eine Pauschale von 130 € aus. Dabei werden 50 € zeitnah ausgezahlt, weitere 80 € folgen als Sammelzahlung am Ende des Spendenzyklus nach 6 Monaten nach Abgabe der letzten Samenprobe bei unauffälligen Blutwerten. Bei einem Spendenzyklus von sechs Abgaben werden Samenspender also mit 780 € von der Erlanger Samenbank entschädigt, wenn die Verwertbarkeit ausnahmslos gegeben ist. Je nach Bedarf und Blutgruppe können weitere Zyklen im Anschluss vorgenommen werden.
Voraussetzungen einer Samenspende
Die Erlanger Samenbank setzt die Gesundheit aller an einer Samenspende beteiligten Parteien an erster Stelle. Samenspender müssen daher hohen Anforderungen – physisch, psychisch und sozial – gerecht werden.
Für die Samenspende selbst benötigen wir eine überdurchschnittlich hohe Anzahl fruchtbarer Spermien, denn Proben werden eingefroren, gelagert, aufgetaut und wichtigen Tests unterzogen. Dabei spielen Erbgut, Gesundheit, Lebensweise, Ernährung und sogar die Tagesform eine wichtige Rolle für die Qualität der Samenspendeproben. Die Zahl der befruchtungsfähigen Spermien verringert sich vor allem nach dem Auftauen unterschiedlich stark. Daher ist nicht jeder gesunde und auf natürlichem Weg zeugungsfähige Mann auch für die Samenspende geeignet. Neben der Samenqualität gibt es noch andere wichtige Voraussetzungen für eine Samenspende. Unsere Ärzte machen sich ein Bild von der Persönlichkeit und charakterlichen Reife der Spenderkandidaten. Außerdem erfolgt eine körperliche Untersuchung, um mögliche Erkrankungen der Geschlechtsorgane auszuschließen.
Sollten Sie von uns als Spender abgelehnt werden, so bedeutet dies in der Regel nicht, dass die natürliche Zeugungsfähigkeit eingeschränkt ist. Insgesamt ist nur einer von sieben Bewerbern als Samenspender für eine Insemination geeignet. Ungeachtet des Ergebnisses: Ihre Spendebereitschaft ist wertvoll an sich.
Sollten wir Sie als Spender der Erlanger Samenbank auswählen, dürfen Sie nicht bei einer weiteren Samenbank als Spender registriert sein.