Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Die Daten haben wir von Ihnen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erhalten. Wir erheben und nutzen Ihre Daten für eigene Zwecke gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Im Folgenden teilen wir Ihnen als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts die nach Artikel 13 und 14 DS-GVO vorgeschriebenen Informationen bei der Erhebung von personenbezogenen Daten mit:

  1. Verantwortliche Stelle

a) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Erlanger Samenbank der ivf-Gesellschaft zur Förderung der Reproduktionsmedizin mbH
Nägelsbachstrasse 12
91052 Erlangen

Tel.: 09131/89 84 11
Fax: 09131/89 84 12

E-Mail: info@esb-erlangen.de

b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie erreichen über:

info@esb-erlangen.de

  1. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

–           IP-Adresse des anfragenden Rechners

–           Datum und Uhrzeit des Zugriffs

–           Name und URL der abgerufenen Datei

–           übertragene Datenmenge

–           Meldung, ob Abruf erfolgreich war

–           Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

a) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

b) Datenerhebung über das Bewerbungsformular für Samenspender

Falls Sie das Bewerbungsformular für Samenspender nutzen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) und Artikel 9 Absatz 1 lit. a) DS-GVO. Bitte beachten Sie in diesem Fall die Datenschutzhinweise für Samenspender.

c) Einsatz von Cookies mit Funktionszweck

Um den Besuch unserer Webseite für Sie komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die als Identifizierungszeichen genutzt werden. Wir übermitteln diese mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs (sog. „Session Cookies“) auslesen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie sich auf unsere Webseite begeben. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseiten für Sie einschränken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

d) Einsatz von Cookies zu Analysezwecken

Die Webseite benutzt außerdem Cookies zu Analysezwecken. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken mittels eines sog. Cookie-Banners informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

Sie können die Datenschutz-Einstellungen für Cookies hier jederzeit individuell ändern.

e) Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textbausteine, die auf Ihrem Computer für die Dauer von zwei Jahren gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.

 f) Google-Re-Marketing

Diese Website verwendet Google Re-Marketing. Google Re-Marketing ist ein Werbedienst der Google Inc., mit denen vorherige Besucher der Website zielgerichtet beworben werden können. Die Identifikation der Nutzer erfolgt dabei über im Webbrowser gesetzte Cookies. Für die Erhebung, Speicherung und Bearbeitung der erhobenen Daten gelten die vorstehenden Angaben zu Google Analytics analog. Im Rahmen des Re-Marketings wird Google keine IP-Adressen bzw. personenbezogenen Daten mit weiteren Daten von Google, insbesondere Nutzungsdaten, zusammenführen. Sie können dem Google Re-Marketing im Google Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.com/settings/ads/onweb/) widersprechen oder Ihre Einstellungen editieren. Alternativ können Sie das Re-Marketing durch die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.

g) Google-Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Informationen zu Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA) finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für die Datenverarbeitung haben Sie mittels des Opt-Out-Plugins unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO

h) Facebook Website Customer Audiences

Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ machen.

i) Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel („Facebook-Pixel“) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Handlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise eine Funktion unserer Webseite verwenden, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten wie die IP-Adresse mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Danach werden diese Daten von Facebook gelöscht. Wir können die erhobenen Daten nicht einsehen, da sie für uns anonym sind. Wenn Sie ein Facebook-Konto haben und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Konto zugeordnet.

Wir wollen Informationen zu unserem Unternehmen nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. Durch Facebook-Pixel bekommen Sie (sofern Sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Daneben verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen individuell anpassen. Falls Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung im generellen verwalten.

Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/policy.php erreichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.

j) Facebook-Fanpage
Hinsichtlich der Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Fanpage sind wir und Facebook gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder lit. f) DS-GVO. Ihre Betroffenenrechte können Sie bei Facebook direkt sowie bei uns geltend machen. Die primäre Verantwortung gemäß der DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DS-GVO in Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Weitere Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DS-GVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

  1. Unsere Sicherheits-Standards

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

  1. Betroffenenrechte:

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a) Auskunftsrecht

Nach Artikel 15 DS-GVO können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Informationen, die in Artikel 15 Absatz 1 lit. a) – h) genannt sind, wie etwa Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, ob eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt und die geplante Speicherdauer. Zudem haben Sie ein Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

b) Recht auf Berichtigung

Artikel 16 DS-GVO gewährt Ihnen ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

c) Recht auf Löschung

Sie können nach Artikel 17 DS-GVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 lit. a) – f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft. Gründe für das Recht auf Löschung sind demnach beispielsweise,

  • dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • dass Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder
  • dass die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung nach Artikel 17 Absatz 3 lit. a) – e) DS-GVO erforderlich ist, wie etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Artikel 18 DS-GVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten und dem Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

e) Mitteilung gegenüber Empfängern und Recht auf Unterrichtung

Sie haben nach Artikel 16 – 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Artikel 20 DS-GVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g) Widerspruchsrecht

Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet, haben Sie nach Artikel 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO gegeben haben, haben Sie das Recht, Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Nach Artikel 77 DS-GVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

j) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.