Für mehr Anerkennung gegenüber Samenspendern
Mit unserer Initiative „Weil es dich gibt!“ möchten wir für mehr Verständnis und Respekt gegenüber Samenspendern werben. Denn Männer, die bereit sind, ihren Samen zu spenden, geben diesen Eltern die Chance zu einem gemeinsamen Kind, einem echten Wunschkind. Sie verdienen somit den gleichen Respekt wie andere hilfsbereite Menschen – ob Blutspender, Knochenmarkspender oder Organspender, Ehrenamtler oder anderweitig aus freien Stücken Gebende.
Samenspender zu sein bedeutet Menschen eine große Hilfe zukommen zu lassen. Es ist ein caritativer und gleichzeitig verantwortungsvoller Akt.
In unserer Broschüre erhalten Sie weitere Hintergrundinformationen zur Samenspende.
Klicken Sie einfach auf das Bild um den Download zu starten.

Wer sich dafür entscheidet, Samenspender zu werden, der tut nicht nur etwas Gutes für ungewollt kinderlose Paare.
Er erhält darüber hinaus Informationen über die eigene Zeugungsfähigkeit, bekommt regelmäßige, kostenfreie Gesundheitschecks und eine Aufwandsentschädigung für jede geeignete Spende. Wie eine wissenschaftliche Studie zeigt ist das Geld aber nicht das Hauptmotiv für Spender. Sie sehen die Aufwandsentschädigung als eben solche: als Ausgleich für Anfahrtskosten und investierte Zeit.
Jährlich werden in Deutschland etwa 1000 Kinder nach einer ärztlich durchgeführten Spendersamenbehandlung geboren. Diese Kinder sind echte Wunschkinder.
Entgegen anders lautender Informationen ist das Risiko für einen Spender, Unterhalt für das mit seinem Samen gezeugte Kind zahlen zu müssen aufgrund der deutschen Rechtslage eher theoretisch und sehr gering. Paare, die durch eine Samenspende schwanger werden möchten, unterzeichnen Verträge in denen sie erklären, den Samenspender vor finanziellen Forderungen abzusichern.