Datenschutzhinweise für Samenspender
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Die Daten haben wir von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung als Samenspender sowie ggf. des Weiteren im Rahmen Ihrer Samenspende erhalten. Wir erheben und nutzen Ihre Daten für eigene Zwecke gemäß der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO).
Gemeinsam verantwortliche Stellen, Art. 26 Abs. 1 S. 1 DS-GVO
Gemeinsam verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
ivf-Gesellschaft zur Förderung der Reproduktionsmedizin mbH
(Erlanger Samenbank) Nägelsbachstr. 12 91052 Erlangen
Tel.: 09131 – 898419
und
Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte
Drs. Behrens/Hammel Nürnberger Straße 35
91052 Erlangen
Tel.: 09131 – 89520 Fax: 09131 – 20 54 10
Grund der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Die Erlanger Samenbank und die Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte arbeiten eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Phasen festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Phasen gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DS-GVO).
- Erhebung der Stammdaten und medizinischen Daten im Zusammenhang mit der Terminvergabe und Anmeldung.
- Erhebung der medizinischen Daten im Zusammenhang mit der Voruntersuchung und Speicherung (Dokumentieren der Befunde).
- Verarbeitung der Daten im Rahmen der Speicherung (Lagerung der Samenproben).
- Offenlegung der erhobenen Daten (ohne identifizierende Daten) im Sinne der Auswahllistenerstellung für Kinderwunschpaare.
- Die Verarbeitung durch Übermittlung (ohne identifizierende Daten) an eine aus der Samenspende entstandene anspruchsberechtigte Person zum Zweck der Vorbereitung einer behutsamen und rücksichtsvollen Kontaktaufnahme (alternativ zum Verfahren der Kontaktaufnahme durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn, BArfM).
Zuständigkeit
Die Parteien haben vereinbart, dass die Zuständigkeit für sämtliche Verarbeitungsphasen bei der ivf- Gesellschaft liegt. Die ivf-Gesellschaft erfüllt außerdem die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO und die Bearbeitung und Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der Betroffenenrechte.
Der Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie erreichen unter:
info@erlanger-samenbank.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben, wie dem Samenspenderregistergesetz – SaRegG vom 17 Juli 2017 zum Zweck der lückenlosen Rückverfolgbarkeit der Patienten- und Gewebeidentität und um den Vertrag zwischen dem Spender und der Erlanger Samenbank (KSB) sowie die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist Voraussetzung für Ihre Samenspende. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann diese nicht erfolgen.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO und des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
Ihre Daten, insbesondere Ihre besonderen personenbezogenen Daten, soweit sie für die Durchführung des Vertrags über die Samenspende einschließlich ärztlicher Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Samenspende relevant sind, verarbeiten wir nur, wenn Sie damit einverstanden sind. In diesem Fall ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten solange gespeichert, bis der Widerruf erfolgt.
Des Weiteren werden Ihre besonderen personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a) DS-GVO von Laboren verarbeitet, soweit dies für die ärztliche Tätigkeit im Zusammenhang mit der Samenspende notwendig ist.
Die Rezeption der Gemeinschaftspraxis koordiniert dabei die Anmeldung und die Terminvergabe für die Samenspender und dient als zentrale Ansprechstelle. Die Ärzte der Gemeinschaftspraxis führen die Untersuchungen im Rahmen der Spende durch, dokumentieren die Befunde und nehmen die Aufklärungsgespräche vor. Das Blutlabor vereinbart Termine mit den Spendern, entnimmt die Blutproben und nimmt die Urinproben sowie das Untersuchungsmaterial entgegen und versendet dieses. Das Hormonlabor nimmt die Spenden und Untersuchungsmaterialien entgegen und prüft diese.
Ihre zum Teil besonderen personenbezogenen Daten geben wir nur an eine aus der Samenspende entstandene, anspruchsberechtigte Person nach dem SaRegG in einem persönlichen Gespräch zum Zweck der rücksichtsvollen Kontaktaufnahme weiter, wenn Sie damit einverstanden sind. In diesem Fall ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten solange gespeichert, bis der Widerruf erfolgt.
Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden von den Mitarbeitern der verantwortlichen Stelle verarbeitet.
Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung von der Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Drs. Behrens/Hammel, Nürnberger Straße 35, 91052 Erlangen verarbeitet, soweit dies für die ärztliche Tätigkeit im Zusammenhang mit der Samenspende notwendig ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können des Weiteren in diesem Zusammenhang andere Ärzte sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zweck der Klärung von medizinischen sich ergebenden Fragen.
Ihre personenbezogenen Daten (Familienname und, sofern abweichend, Geburtsname, Vornamen, Geburtstag und Geburtsort, Staatsangehörigkeit und Anschrift sowie seine individuelle Spendercodierung) und gegebenenfalls Ihre freiwilligen Angaben nach dem SaRegG (z.B. äußeres Erscheinungsbild, Schulbildung, Beruf, Hobbies und Interessen, Beweggründe für Samenspende) werden im Falle eines uns bekannt gewordenen oder unbekannten Schwangerschaftseintrittes aufgrund gesetzlicher Vorgaben an das BArfM oder eine Nachfolgerbehörde weitergeleitet, wo diese Daten unter strengster Wahrung des Datenschutzes 110 Jahre lang aufbewahrt und ausschließlich anspruchsberechtigten Personen mitgeteilt werden.
Gegebenenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung an eine aus der Samenspende entstandene anspruchsberechtigte Person nach dem SaRegG in einem persönlichen Gespräch weitergegeben. Hierzu gehören beispielsweise biometrische Daten, berufliche Laufbahn, Interessen oder ein Foto, nicht jedoch Name, Geburtsdatum, Geburtsort oder Wohnort. Die Weitergabe dient dem Zweck der behutsamen und rücksichtsvollen Kontaktaufnahme zwischen der anspruchsberechtigten Person und dem Spender, welche nach dem SaRegG derzeit noch nicht gewährleistet werden kann.
Gegebenenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten von Laboren und IT Service Providern verarbeitet, die in unserem Auftrag tätig werden.
Übermittlung in ein Land außerhalb der EU
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU übermittelt.
Datenkategorien
Folgende Datenkategorien sind betroffen: Familienname und, sofern abweichend, Geburtsname, Vornamen, Geburtstag und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, und Anschrift sowie eine individuelle Spendercodierung.
Gegebenenfalls: Informationen über den erlernten Beruf, Schulbildung sowie Hobbies und Interessen, Beweggründe für Samenspende oder das äußere Erscheinungsbild.
Des Weiteren sind die folgenden besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO betroffen: Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft (für den Matchingprozess mit den Wunscheltern), genetische Daten sowie Daten zum Sexualleben.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Vertragsdurchführung notwendig ist und/oder sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der
Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften ergeben sich Aufbewahrungsfristen von 30 Jahren nach Übertragung des Gewebes, zum Beispiel für die Spenderakte gemäß dem Transplantationsgesetz oder für die Dokumentation über die Gewebegewinnung, Laboruntersuchung, Be- und Verarbeitung, Prüfung, Freigabe, Lagerung, die Einfuhr oder Ausfuhr gemäß der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung.
Im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung speichern wir die Daten bis zu deren Widerruf.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
- Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS- GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO,
- Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.