Kosten einer Samenspende

Finanzielle Aspekte der Samenspende für Paare mit Kinderwunsch

Setzten sie sich mit der Möglichkeit einer Befruchtung durch Samenspende auseinander, interessiert die meisten Paare neben dem Ablauf und den rechtlichen Fragen auch der finanzielle Aufwand einer Samenspendebehandlung.

Die Kosten für Bereitstellung, Erwerb und Versand von Spendersamenproben der Erlanger Samenbank setzten sich wie folgt zusammen:

  • 700 Euro für jede Spendersamenprobe (ausreichend für eine Insemination oder IVF/ ICSI-Behandlung)
  • 150 Euro Versandkosten (pro Versandvorgang) zzgl. Mwst. (Es können maximal 3 Spendersamenproben bestellt werden.)

Nach Eintritt einer ärztlich bestätigten klinischen Schwangerschaft können Proben vom gleichen Spender – sofern vorrätig – nachbestellt werden. Dabei darf der Besitz von maximal drei Spendersamenproben, inklusive der eventuell aus der vorherigen Behandlung noch eingelagerten, nicht überschritten werden.

Hinzu kommen noch Kosten für:

  • Lagerungskosten des Spendersamens in der behandelnden Praxis
  • Ärztliche Behandlungskosten der Frau (ca. 100 – 200 Euro pro Behandlungszyklus)
  • Aufbereitung der Spendersamenproben im Labor (ca. 150 Euro pro Behandlungszyklus)