Schwangerschaft durch Samenspende: Sollen wir oder sollen wir nicht?
Zehn Fragen an kinderlose Paare, die eine Schwangerschaft mit Hilfe von Spendersamen erwägen.
Warum? Wir möchten Sie gerne bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Denn die Hilfe einer Samenbank kann eine ideale Chance für Wunscheltern sein. Insbesondere mit dem Blick auf die Zukunft – auf die Zeit, wenn Ihr Kind bei Ihnen heranwächst – ist es aber wichtig, dass Sie sich als Paar schon jetzt Gedanken machen, wie sie mit bestimmten Aspekten der Elternschaft umgehen werden.
Unsere Grafik soll Ihnen dabei als erster kurzer Leitfaden dienen. Wir wünschen uns Sie mit den zehn wichtigsten Fragen zu weiterem Nachdenken und Gesprächen miteinander zu ermuntern.
Würden Sie uns einen Gefallen tun?
Berichten Sie Betroffenen von dieser Seite! Vielen Dank!
Die Darstellung vom steinigen Weg zur asphaltierten Straße haben wir bewußt gewählt. Bitte sehen Sie Ihre Entscheidungsfindung als Reise an. Nicht als schnelles Abarbeiten einer Checkliste. Nehmen Sie sich Zeit als Paar eine von beiden gemeinsam getragene Position zu finden.
Sollten Sie an einem Punkt nicht weiterkommen stehen wir Ihnen sehr gerne zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns! Doch zunächst einmal ist es ratsam, dass Sie die 10 Fragen in Ruhe nur miteinander durchgehen.
10 Fragen an Paare mit unerfülltem Kinderwunsch – ein Überblick
- Es ist wichtig, dass Sie Entscheidungen einvernehmlich treffen. Spannungen und verschiedene Ansichten in einzelnen Punkten sollten gemeinsam aufgelöst werden.
- Adoption oder Pflegeelternschaft können gute Alternativen sein – ohne medizinische Prozeduren.
- Paare müssen nicht verheiratet sein, um für die Spendersamenbehandlung in Frage zu kommen. Aber Ihre Partnerschaft sollte stabil sein. Ab 10/2012 haben auch lesbische Paare in eingetragener Lebensgemeinschaft die Möglichkeit, sich bei uns der Behandlung mit Spendersamen zu unterziehen.
- Seien Sie vorbereitet auf typische Ängste der Männer wie z.B. die, ohne biologische Verwandtschaft keine Bindung zu ihrem Kind aufbauen zu können (unsere Erfahrung zeigt, dass diese Angst meist grundlos ist.)
- Würden Sie auch die Enttäuschung verkraften? Eine Spendersamenbehandlung kann mit vielen Belastungen verbunden sein. Sie erhalten eine gute Chance auf ein Kind, aber eine Garantie können wir leider nicht geben.
- Da eine Schwangerschaft auch Freunden und Bekannten nicht verborgen bleiben wird, sollten Sie als Paar frühzeitig miteinander besprechen, ob, wann und wem Sie von den besonderen Umständen Ihrer Schwangerschaft erzählen möchten.
- Darüber hinaus ist es noch viel wichtiger zu klären, ob Ihr zukünftiges Kind davon erfahren soll – auch wenn Sie sich noch weit von Ihrem Wunschkind entfernt fühlen. Wir empfehlen Ihnen aus Erfahrung, dieses Thema schon im Kindergartenalter anzugehen.
- Wenn Sie sich einer Spendersamenbehandlung unterziehen, empfehlen wir auch eine psychologischen Beratung (Coaching) in Anspruch zu nehmen. Die Behandlung mit Spendersamen ist eine unbekannte Erfahrung für Sie, es kann hier sehr hilfreich sein von der Erfahrung anderer zu profitieren.
- Setzen Sie sich mit den gesetzlichen Pflichten und Rechten, die auf Sie zukommen, genau auseinander. Da Ärzte Sie hierüber nur als Laien informieren können, nehmen Sie bei Bedarf bitte professionelle Rechtsberatung in Anspruch.
- Informieren Sie sich genau über die Eignung der Samenbank, von der Sie die Samenspende beziehen wollen. Diese sollte neben der persönlichen Kompetenz auf jeden Fall eine Herstellungserlaubnis für Samenproben besitzen und qualitativ jeder gesetzlichen Norm entsprechen oder diese übertreffen.
Haben Sie alle Fragen für sich beantworten können? Glückwunsch, dann wissen Sie jetzt, ob eine Schwangerschaft durch Spendersamen grundsätzlich für Sie in Betracht kommt. Falls ja, stehen wir Ihnen gerne mit all unserem Engagement und unserer Erfahrung zur Seite. Vereinbaren Sie doch gleich einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Die Infografik „Schwangerschaft durch Samenspende“ der Erlanger Samenbank steht Ihnen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported z.B. zur kostenlosen Verbreitung zur Verfügung. Unter der einzigen Bedingung, dass Sie eine Quellangabe einfügen.